
Fernheizwerk, St. Peter, Villnöss
Projektbeschreibung
Machbarkeitsstudie für den Neubau des Biomasseheizwerkes in St.Peter/Villnöss mit detaillierter Datenerhebung in den Haushalten. Öffentlichkeitsarbeit und Beratung von potentiellen Kunden in technischen und wirtschaftlichen Fragen.
Gesamtplanung des Fernwärmenetzes (ca.12 km) und des Biomasseheizwerkes, sowie für die Montage und Inbetriebnahme der Wärmeübergabestationen zur Energieübergabe bei den Kunden.
Die Konzeption des Heizwerkes berücksichtigt die landschaftlichen wie auch die der Siedlungsstruktur typischen Gegebenheiten und ordnet sich in das topografische Gefüge ein. Die Energieerzeugung erfolgt mit einem Biomassekessel (1.100 kW) und einem Heizölkessel zur Spitzenlastabdeckung (4.500 kW). Der Einsatz von Hackgut ermöglicht eine Einsparung von rund 211t Öl/Jahr.
Gesamtplanung des Fernwärmenetzes (ca.12 km) und des Biomasseheizwerkes, sowie für die Montage und Inbetriebnahme der Wärmeübergabestationen zur Energieübergabe bei den Kunden.
Die Konzeption des Heizwerkes berücksichtigt die landschaftlichen wie auch die der Siedlungsstruktur typischen Gegebenheiten und ordnet sich in das topografische Gefüge ein. Die Energieerzeugung erfolgt mit einem Biomassekessel (1.100 kW) und einem Heizölkessel zur Spitzenlastabdeckung (4.500 kW). Der Einsatz von Hackgut ermöglicht eine Einsparung von rund 211t Öl/Jahr.
Projektinformation
Bauherr
Energiegenossenschaft Villnöss, Villnöss, Italien
Unsere Leistungen
Machbarkeitsstudie, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung, Gesamtplanung, Bauleitung, Sicherheitskoordinierung, Abrechnung
Ansprechpartner
Dipl.-Agr. Michael Bergmeister
Architekt
Bergmeister
Dott. Arch. Stefan Gschnitzer
Energiegenossenschaft Villnöss, Villnöss, Italien
Unsere Leistungen
Machbarkeitsstudie, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung, Gesamtplanung, Bauleitung, Sicherheitskoordinierung, Abrechnung
Ansprechpartner
Dipl.-Agr. Michael Bergmeister
Architekt
Bergmeister
Dott. Arch. Stefan Gschnitzer
Photocredits
Bergmeister