Was kann Sie interessieren?

UnternehmenTeamPublikationenAuszeichnungenNews

Tag des offenen Tunnels im Küchelberg Meran

Im Küchelberg Meran findet am Samstag, 23. September 2023 ein Tag des offenen Tunnels statt. Die Baustelle kann besichtigt werden und man kann  sich selbst vor Ort ein Bild vom Baufortschritt machen.

Tag des offenen Tunnels - Pressemitteilung

Foto: © Arcangelo Piai

Die Nord-West-Umfahrung Meran. Ein Jahrhundertprojekt für mehr Lebensqualität.

Das Ressort Infrastruktur und Mobilität der Autonomen Provinz Bozen hat ein Informationsmagazin zur Nord-West-Umfahrung Meran herausgegeben.

Zahlen, Daten, Fakten und Statements rund um das Projekt sind in einer 25-seitigen Broschüre zusammengefasst.

Unsere Leistungen: Planung, Generalbauleitung, Fachbauleitung (ARGE Bauleitung NWU Meran)

Informationsmagazin zur Nord-West-Umfahrung Meran

Erlebnisbereich Dorfzentrum St. Andrä „Trametschgraben“

Die Planungsbüros Bergmeister und Soelva Landscape concepts / Christian Sölva wurden von der Stadtgemeinde Brixen mit der Einreich- und Ausführungsplanung für die Aufwertung und Neugestaltung eines Abschnitts des Trametschgrabens in der Fraktion St. Andrä beauftragt. Das Gesamtprojekt sieht die Aufwertung und teilweise Renaturierung eines Abschnittes des Trametschgrabens vor, um diesen als Natur- und Aufenthaltsraum für das Dorf erlebbar und nutzbar zu machen.
In einem ersten Schritt wurde nun ein Teil aus diesem Gesamtkonzept, der Erlebnisbereich Dofzentrum St. Andrä mit Spielplatz und Trogbrücke realisiert.
Die reinen Baukosten für die Realisierung des Spielplatzes samt Trogbrücke als Verbindung zum bestehen Bolzplatz belaufen sich auf rund 240.000 €.

Baubeginn der Lawinenschutzgalerie Weißenbach


Die Arbeiten zum Bau der Lawinenschutzgalerie bei Weißenbach im Sarntal haben begonnen.
Unsere Leistungen: Generalplanung und Generalbauleitung

Presseaussendung der Provinz Bozen

 

Erneuerung des Wasserkraftwerks Pracomune, Ulten

Die Modernisierungsarbeiten des Pracomune-Wasserkraftwerks im Ultental haben begonnen, wo wir die Sicherheitskoordinierung in der Ausführungsphase durchführen. Unter anderem führen wir die Arbeiten für die Entsorgung von asbesthaltigem Material. Baukosten: ca. 22 Mio. €, Fertigstellung: Februar 2026.

Baustelle Waltherpark: Es wird gearbeitet ... ohne zu ermüden

Ein interessantes Treffen und Testen eines Exoskeletts bei Schalungsarbeiten. Sicherheitskoordinator Marco Battisti, sein Mitarbeiter Fabio Balbinot und Bauarbeiter testeten das HILTI-Exoskelett
Ein passives Exoskelett, das die Belastung der Schultern und Arme bei Überkopfarbeiten reduziert somit Verletzungen aufgrund von Ermüdung verringert. Bei einem hochmodernen Projekt wie es der Waltherpark ist, muss für die Gesundheit und Sicherheit gesorgt werden und gleichzeitig neue Methoden zur Verbesserung angewandt werden.